Erweiterte Suche

Suchergebnis (Gesucht wurde: streifung)

03 Okt 2025 13:55
Peter antwortete auf Neuer Fund während der Gassirunde

Neuer Fund während der Gassirunde

Kategorie: Bestimmungsfragen

Hallo Dora,

ich halte das aus der Entfernung für eine unreife Sommertrüffel.
Du kannst dir mit der Lupe (10x Vergrößerung reicht) die Warzen auf der Oberfläche ansehen. Evtl. findest du eine horizontale Streifung (Linien) an den Warzen. Dann wäre die Bestimmung (fast) sicher.

Zur Streifung siehe hier: www.trueffelsuche.de/forum/suche.html?qu...te=all&childforums=1

Gruß
Peter
06 Nov 2024 17:46
Tomasz antwortete auf T. aestivum Verwirrung

T. aestivum Verwirrung

Kategorie: Bestimmungsfragen

Hallo zusammen

nach einer langen Pause - manchmal muss man neben Pilzen auch arbeiten - ein Skandal!

Peter irgendwie ist es mir noch nie in den Sinn gekommen, die Papillenoberflächen von aestivum/mesentericum zu vergleichen. Das eine Foto, das ich Dir in Weismein gezeigt habe, war das erste Foto, das ich mit meinem neu gekauften Stereomikroskop gemacht habe, und ich habe das Problem irgendwie vergessen. Erst nach unseren Diskussionen habe ich alle T.mesentericum und viele Exemplare von T. aestivum zu Hause überprüft und ich stelle fest, dass diese horizontale Streifung. bei MEINEN Exemplaren definitiv anders ist. Sie ist bei aestivum deutlich sichtbar und bei T.mesentericum fehlt sie oder es sind höchstens einige Spuren sichtbar.
Auf jeden Fall reicht schon ein einfaches Foto von nicht allzu schlechter Qualität, angemessen vergrößert, um diese Tatsache festzustellen. Auch im Internet findet man viele solcher Vergleiche. Schau mal rein - das sind nur ein paar Fotos von italienischen Trüffelseiten.







Ich sehe dort nirgendwo Anzeichen für eine horizontale Streifung.

Dieses Problem muss noch aufgearbeitet werden.;) :cheer: ;) :cheer: Vor allem, weil T.aestivum sehr gut darin ist, sich als T.mesentericum auszugeben - und es umgekehrt viel schwieriger ist.
Aha - alle meine Fotos sind vom keine frischen Exemplare - vielleicht hat das einen Einfluss. Und alle mesentericum sind entweder polnisch, italienisch oder spanisch, weil ich sie in Deutschland noch nicht gefunden habe. Aber ich glaube nicht, dass das viel ausmacht.
Viele Grüße

Tomasz
29 Okt 2024 18:24
Peter antwortete auf T. aestivum Verwirrung

T. aestivum Verwirrung

Kategorie: Bestimmungsfragen

Hallo,

um die Verwirrung perfekt zu machen: Beide Arten haben die horizontale Streifung.


Tuber mesentericum


Tuber aestivum


Eine zeitlang dachte ich wie Tomasz, dass die Streifung bei mesentericum nicht auftritt. Leider wurde ich eines Besseren belehrt. Die Streifung ist in meinem Beispiel nicht so sehr ausgeprägt wie bei aestivum, aber als Unterscheidungsmerkmal taugt sie nicht wirklich.

Hier im direkten Vergleich wenn die Bilder verkleinert sind.


Anhand der Sporen ist es mir nicht möglich, die Arten zu trennen. Anhand des Geschmacks geht das in Sekundenschnelle.

Gruß
Peter

PS: Die oben gemachten Bilder sind ganz primitiv am Mikroskop entstanden. Das Trüffelstückchen liegt auf dem Objektträger, der Tisch wird weiter heruntergefahren, das 4x Objektiv ist eingerastet. Die Beleuchtung erfolgt von schräg oben mit einer LED-Leuchte (Taschenlampe, IKEA-Jansjö, oder ähnliches).
04 Jun 2020 20:26 - 05 Jun 2020 18:26
Peter antwortete auf Hydnotrya

Hydnotrya

Kategorie: Bestimmungsfragen

Hallo,

ich hatte einen Teil der Fruchtkörper im Kühlschrank nachreifen lassen. Heute habe ich sie nochmal mikroskopiert. Und siehe da, die Sporen haben sich weiter entwickelt.



Die Sporen sehen nun aus wie typische Sporen von Hydnotrya michaelis. Die Warzen (oder auch Placken sind nur noch 2-4 µm hoch, kubische Sporen sind nur noch selten vorhanden. Und eine radiale Streifung war nirgends fest zu stellen.
Ich muss mich also selbst korrigieren: Die Pilze sind nicht H. confusa sondern gehören zu Hydnotrya michaelis. Bei der Beurteilung der Sporen sind unbedingt reife Sporen zu untersuchen.

Freundlicherweise hat mir Karin aus ihrer neuen Kollektion Fruchtkörper zukommen lassen. Diese waren fast alle wunderbar reif entwickelt. Die Sporen zeigen in Maßen und Ornamentation alles, was H. michaelis ausmacht.





Auch hier kommen immer wieder mal (selten) noch kubische Sporen vor, die H. confusa vortäuschen. Ich schreibe dies dem unreifen Zustand einzelner Sporen zu, die sich noch im Schlauch befinden.



Zum Abschluss ein Stacking-Bild der Sporen.

Nochmals ganz herzlichen Dank an Karin! Erst durch den Vergleich vieler Präparate konnte sich diese Erkenntnis in mir durchsetzen. Man möchte eben immer gerne mal was Besonderses finden und lässt sich dann leicht aufs falsche Geis führen.

Freundliche Grüße
Peter

PS @ Pudelchen: Diese radiale Streifung bei H. confusa ist am besten zu sehen bei fast ganz geöffneter Blende im 100er Objektiv. Meine Aufnahme stammt von 2011. Da erhielt ich ein winziges Stückchen, das aber leider aufgebraucht ist.
02 Jun 2020 16:26
Pudelchen antwortete auf Hydnotrya - Streifung auf den Sporen

Hydnotrya

Kategorie: Bestimmungsfragen

Peter, ich wollte dich noch fragen unter welchen Bedingungen du die Streifen gesehen hattest, doch es ist wohl wirklich nicht einfach :unsure:
Zum Hintergrund: Nachdem H. confusa z. Z. offensichtlich Saison hat bin ich mit Hägar an den Fundort von vor zwei Jahren gegangen und waren im Umkreis sogar fündig.


Ein FK-Krümelchen hatte nur hyaline Sporen.


Der Zweite hatte auch reife Sporen , doch war die Mehrheit eher oval und auch von den Streifen war keine Spur zu finden. :-(


Zum Vergleich ein Auszug von dem Fund aus 2018.


Schöne Grüße
Doris
31 Mai 2020 15:03
Peter antwortete auf Hydnotrya - Streifung auf den Sporen

Hydnotrya

Kategorie: Bestimmungsfragen

Hallo Karin,

dein Material ist angekommen (danke!) und ich habe es nachmikroskopiert.

Aufgrund der Fruchtkörpergröße und Form, der Asci mit 230-280 µm Länge, der Sporengöße mit 21-29x21-24 µm und dem hohen Ornament von bis zu 5-10 µm Höhe gelange ich auch zu Hydnotrya confusa.



Das einzige was ich wirklich nicht finden konnte waren die radialen Streifen auf den Sporen. Interessanterweise werden diese bei Hensel et al. (Hensel G., Gold C., Markones R. 2015. Hydnotrya confusa Spooner - Die Verkannte Rasentrüffel. Der Tintling, 2015 (1): 66-68.) auch nicht erwähnt.

Freundliche Grüße
Peter
29 Mai 2020 15:52
Karin antwortete auf Hydnotrya - Streifung auf den Sporen

Hydnotrya

Kategorie: Bestimmungsfragen

Danke Peter, für deine lange Suche.
Und das wunderschöne Sporenbild.:woohoo:
Ich habe mal wieder viel gelernt.
Schön, dass es euch und das Forum gibt.

Liebe Grüße
Karin
29 Mai 2020 13:37
Peter antwortete auf Hydnotrya - Streifung auf den Sporen

Hydnotrya

Kategorie: Bestimmungsfragen

Hallo Karin,

die Streifung bezieht sich auf die Sporenornamente von H. confusa.



Im optischen Schnitt sind die Ornamante radial gestreift. Ich gebe zu, dass man das nur selten so schön darstellen kann. Ich habe sehr lange gesucht, bis ich passende Sporen fand, an denen man es richtig sieht.

Freundliche Grüße
Peter
26 Mai 2020 19:59
Peter antwortete auf Hydnotrya

Hydnotrya

Kategorie: Bestimmungsfragen

Hallo Karin,

es ist wirklich schwer zu sagen, welche Hydnotrya es ist.
Ich weiß noch, dass H. confusa eine vertikale Streifung aufweist. Und ich erinnere mich, dass das verdammt schwer zu sehen war.

Das hier kennst du? ascomycete.org/Portals/0/Archives/Ascomy...%2003-03%2055-60.pdf

Du kannst mir auch gerne was zusenden.

Freundliche Grüße
Peter
1 - 9 von 9 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.162 Sekunden
Powered by Kunena Forum