×
Artportraits verschiedener Hypogäen
Gymnomyces xanthosporus
5 Jahre 7 Monate her #362
von Pudelchen
Gymnomyces xanthosporus wurde erstellt von Pudelchen
Hallo zusammen,
in den vergangenen Tagen hat mir Hägar immer mal so kleine, herrlich aromatisch fruchtig riechende Speisereste gegeben. Nun ja, ein wenig Chemie ist auch dabei. Doch das Kleingetier scheint sie zu lieben
Fundort: Buchenwald auf Kalk in der Humusschicht.
Die Farbe ist ein kräftiges Rotbraun. Die Peridie wirkt samtig und ist schwer von der Gleba zu unterscheiden.
Die Gleba wirkt eher feinpoorig.
Die Sporen rund, ca 8-12 µm mit 1-1,5 µm hohen Stacheln
und noch ein paar Schneckenfühler
Gymnomyces xanthosporus, doch die Beschreibung von Martiella mistiformis würde doch eigentlich auch so ein bisschen passen.
Peter weiß immer guten Rat
Gesagt, getan, die Antwort:
Die Trama der Martiella hat nicht so schöne runde Zellen (Sphaerozystennester) wie sie auf den Bildern zu erkennen sind.
Danke Peter!
Stimmt das so?
Peter, bei deinen Bildern kann ich natürlich nicht mithalten. Willst du das Ganze nicht noch ein wenig bereichern?
Schöne Grüße
Doris
in den vergangenen Tagen hat mir Hägar immer mal so kleine, herrlich aromatisch fruchtig riechende Speisereste gegeben. Nun ja, ein wenig Chemie ist auch dabei. Doch das Kleingetier scheint sie zu lieben

Fundort: Buchenwald auf Kalk in der Humusschicht.
Die Farbe ist ein kräftiges Rotbraun. Die Peridie wirkt samtig und ist schwer von der Gleba zu unterscheiden.
Die Gleba wirkt eher feinpoorig.
Die Sporen rund, ca 8-12 µm mit 1-1,5 µm hohen Stacheln
und noch ein paar Schneckenfühler
Gymnomyces xanthosporus, doch die Beschreibung von Martiella mistiformis würde doch eigentlich auch so ein bisschen passen.

Peter weiß immer guten Rat

Gesagt, getan, die Antwort:
Die Trama der Martiella hat nicht so schöne runde Zellen (Sphaerozystennester) wie sie auf den Bildern zu erkennen sind.
Danke Peter!
Stimmt das so?
Peter, bei deinen Bildern kann ich natürlich nicht mithalten. Willst du das Ganze nicht noch ein wenig bereichern?

Schöne Grüße
Doris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
5 Jahre 7 Monate her - 5 Jahre 7 Monate her #363
von Peter
Peter antwortete auf Gymnomyces xanthosporus
Hallo Doris,
du hast die ganze Bestimmungsarbeit vorab geleistet sowie korrekt dokumentiert. Und nachdem du für dich nur noch zwei Möglichkeiten offen gehalten hast, haben die vorhandenen Sphaerozysten den Ausschlag gegeben.
Toller Fund!
Sporen von Gymnomyces xanthosporus in Melzers Reagenz
Wenn ich hier ein Sporenbild anfüge, dann, weil du mich ermuntert hast. Es war einfach sehr reizvoll, bei einem vollreifen Fruchtkörper die Sporen zu stacken.
Für die Bestimmung ist das aber nicht notwendig. Man sieht auch bei deinen Bildern bereits alle relevanten Bestimmungsmerkmale. Und das ist für die Bestimmung viel wichtiger!
Freundliche Grüße
Peter
du hast die ganze Bestimmungsarbeit vorab geleistet sowie korrekt dokumentiert. Und nachdem du für dich nur noch zwei Möglichkeiten offen gehalten hast, haben die vorhandenen Sphaerozysten den Ausschlag gegeben.
Toller Fund!
Sporen von Gymnomyces xanthosporus in Melzers Reagenz
Wenn ich hier ein Sporenbild anfüge, dann, weil du mich ermuntert hast. Es war einfach sehr reizvoll, bei einem vollreifen Fruchtkörper die Sporen zu stacken.
Für die Bestimmung ist das aber nicht notwendig. Man sieht auch bei deinen Bildern bereits alle relevanten Bestimmungsmerkmale. Und das ist für die Bestimmung viel wichtiger!
Freundliche Grüße
Peter
Letzte Änderung: 5 Jahre 7 Monate her von Peter.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
5 Jahre 7 Monate her #364
von Pudelchen
Pudelchen antwortete auf Gymnomyces xanthosporus
Danke Peter,
doch deine Bilder sind das I-Tüpfelchen!
doch deine Bilder sind das I-Tüpfelchen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
5 Jahre 7 Monate her #366
von Karin
Karin antwortete auf Gymnomyces xanthosporus
Glückwunsch zu dem schönen Fund.
Und ganz tolle Sporenbilder.
Liebe Grüße
Karin
Und ganz tolle Sporenbilder.
Liebe Grüße
Karin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
4 Jahre 5 Monate her #613
von Pudelchen
Pudelchen antwortete auf Gymnomyces xanthosporus
Hallo liebes Trüffelforum,
Diese Bestimmung möchte ich jetzt mal näher betrachten, da ich nach Vidals uns Pablos Veröffentlichung von „A phylogenetic and taxonomic revision of sequestrate Russulaceae in Mediterranean and temperate Europe“ nicht mehr so sicher.
Nach besagter Arbeit ist Russulaceae cerea der aktuelle Name für Gymnomyces xanthosporus. Weiter habe ich gelesen, dass die Basidien bei dieser 2-sporig sein sollen. Bei meinen Fund bin ich mir sicher, dass die Basidien mehr als zwei Fühler haben - Und schon ist meine ursprüngliche Bestimmung dahin.
Diese Bestimmung möchte ich jetzt mal näher betrachten, da ich nach Vidals uns Pablos Veröffentlichung von „A phylogenetic and taxonomic revision of sequestrate Russulaceae in Mediterranean and temperate Europe“ nicht mehr so sicher.
Nach besagter Arbeit ist Russulaceae cerea der aktuelle Name für Gymnomyces xanthosporus. Weiter habe ich gelesen, dass die Basidien bei dieser 2-sporig sein sollen. Bei meinen Fund bin ich mir sicher, dass die Basidien mehr als zwei Fühler haben - Und schon ist meine ursprüngliche Bestimmung dahin.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
4 Jahre 5 Monate her #614
von Peter
Peter antwortete auf Gymnomyces xanthosporus
Tja liebe Doris,
da fotografiert, beschreibt und bestimmt man mühevoll einen Pilz - und einige Zeit später erscheint eine Veröffentlichung und alles ist wieder offen.
So ist das Pilzler - Leben.
Freundliche Grüße
Peter
da fotografiert, beschreibt und bestimmt man mühevoll einen Pilz - und einige Zeit später erscheint eine Veröffentlichung und alles ist wieder offen.

So ist das Pilzler - Leben.
Freundliche Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.186 Sekunden
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Forum
-
Trüffelforum
-
Artenportraits
- Gymnomyces xanthosporus