×
Artportraits verschiedener Hypogäen
Die Gattung Elaphomyces in Süddeutschland
5 Jahre 8 Monate her #319
von Peter
Die Gattung Elaphomyces in Süddeutschland wurde erstellt von Peter
Hallo,
unser Admin und Webseitenbetreiber wird wohl nicht von sich aus darauf hinweisen, aber in der aktuellen Ausgabe der Mycologia Bavarica (19) 2019 hat Christian einen schönen und inhaltsvollen Beitarg über die Hirschtrüffeln (Elaphomyces) verfasst.
Besonders schön, es ist auch ein Bestimmungsschüssel enthalten. Und das alles in deutscher Sprache (nicht bayerisch).
Ich kann nur sagen: Verständlich geschrieben, inhaltlich lesenswert und prima mit farbigen Bildern (makroskopisch und mikroskopisch illustriert).
Meine Empfehlung: Kaufen!
Freundliche Grüße
Peter
unser Admin und Webseitenbetreiber wird wohl nicht von sich aus darauf hinweisen, aber in der aktuellen Ausgabe der Mycologia Bavarica (19) 2019 hat Christian einen schönen und inhaltsvollen Beitarg über die Hirschtrüffeln (Elaphomyces) verfasst.
Besonders schön, es ist auch ein Bestimmungsschüssel enthalten. Und das alles in deutscher Sprache (nicht bayerisch).
Ich kann nur sagen: Verständlich geschrieben, inhaltlich lesenswert und prima mit farbigen Bildern (makroskopisch und mikroskopisch illustriert).
Meine Empfehlung: Kaufen!
Freundliche Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
5 Jahre 8 Monate her #322
von admin
admin antwortete auf Die Gattung Elaphomyces in Süddeutschland
Ja, was lange währt, wird endlich gut 
Danke für die Blumen, Peter
die Arbeit lag nun seit geschlagenen 1,5 Jahren herum, aber jetzt kam sie dann doch raus. Sind ja auch eure Funde drin, ohne die die Arbeit deutlich weniger Gehalt gehabt hätte. Nochmal danke dafür!
Ich habe grade mal nachgefragt, ob ich das PDF hier einstellen darf.
LG Christian

Danke für die Blumen, Peter

Ich habe grade mal nachgefragt, ob ich das PDF hier einstellen darf.
LG Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
5 Jahre 7 Monate her #328
von admin
admin antwortete auf Die Gattung Elaphomyces in Süddeutschland
Also: ich darf ds PDF nicht hier einstellen, aber ich kann es verschicken an Interessierte.
Wenn ihr es also wollt, schickt mir vielleicht ne kurze email, so dass ich eure email habe (mein email-Programm zeigt irgendwie gerade die email-Adressen nicht mehr an), dann schicke ich es euch.
LG Christian
Wenn ihr es also wollt, schickt mir vielleicht ne kurze email, so dass ich eure email habe (mein email-Programm zeigt irgendwie gerade die email-Adressen nicht mehr an), dann schicke ich es euch.
LG Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
5 Jahre 7 Monate her #343
von Pudelchen
Pudelchen antwortete auf Die Gattung Elaphomyces in Süddeutschland
Hallo Christian,
Dein Elaphomyces-Werk ist Dir wirklich gut gelungen, toll.
Es ergänzt anschaulich die Beschreibungen von Paz.
Ich habe mir gleich mal eine Elaphomyces mit nach Hause genommen.
Eher eine der flacheren Ausführungen, dies kann aber auch an der Trockenheit liegen und dass sie mitten am Weg wuchs.
Die Farbe nicht so extrem gelb, doch die Warzen sind sehr unterschiedlich in Größe und Form.
An der Unterseite ist eine Vertiefung mit viel eingewachsenem Würzelwerk.
Die Peridie im Schnitt würde ich als weinrot bezeichnen. Ob sie nur Adern oder Punkte hat, kommt darauf an wo man hinschaut. An der oberen Seite sind auf jeden Fall schöne kleine runde Punkte zu erkennen und unten nur weiße Adern.
Die Sporen kommen mir für muricatus eher klein vor, aber noch im Rahmen.
Sie sind recht grob ornamentiert und wirken zottig. Dagegen wirken die Sporen in der Paz-Schrift rasiert
Mit Deiner Schrift würde ich mich jetzt mal trauen diesen Fund als Elaphomyces barrioi zu bezeichnen. - OK?
Wenn das stimmt, würde ich sagen, dass Elaphomyces barrioi (in meiner Gegend zumindest) fast so häufig ist wie muricatus.
Danke und Schöne Grüße
Doris
Dein Elaphomyces-Werk ist Dir wirklich gut gelungen, toll.
Es ergänzt anschaulich die Beschreibungen von Paz.
Ich habe mir gleich mal eine Elaphomyces mit nach Hause genommen.
Eher eine der flacheren Ausführungen, dies kann aber auch an der Trockenheit liegen und dass sie mitten am Weg wuchs.
Die Farbe nicht so extrem gelb, doch die Warzen sind sehr unterschiedlich in Größe und Form.
An der Unterseite ist eine Vertiefung mit viel eingewachsenem Würzelwerk.
Die Peridie im Schnitt würde ich als weinrot bezeichnen. Ob sie nur Adern oder Punkte hat, kommt darauf an wo man hinschaut. An der oberen Seite sind auf jeden Fall schöne kleine runde Punkte zu erkennen und unten nur weiße Adern.
Die Sporen kommen mir für muricatus eher klein vor, aber noch im Rahmen.
Sie sind recht grob ornamentiert und wirken zottig. Dagegen wirken die Sporen in der Paz-Schrift rasiert

Mit Deiner Schrift würde ich mich jetzt mal trauen diesen Fund als Elaphomyces barrioi zu bezeichnen. - OK?
Wenn das stimmt, würde ich sagen, dass Elaphomyces barrioi (in meiner Gegend zumindest) fast so häufig ist wie muricatus.
Danke und Schöne Grüße
Doris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
5 Jahre 7 Monate her #357
von admin
admin antwortete auf Die Gattung Elaphomyces in Süddeutschland
Hallo Doris,
ohne damit sicher zu sein, würde ich deinen Fund für eine normale E. muricatus halten.
Die ungleichen Warzen können beiden haben, aber für E. barrioi fehlt mir der weinrötliche Grundton in der Musterung der Peridie. Bei dir sehe ich den normalen weißlichen Muricatus-Ton.
LG Christian
ohne damit sicher zu sein, würde ich deinen Fund für eine normale E. muricatus halten.
Die ungleichen Warzen können beiden haben, aber für E. barrioi fehlt mir der weinrötliche Grundton in der Musterung der Peridie. Bei dir sehe ich den normalen weißlichen Muricatus-Ton.
LG Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
5 Jahre 7 Monate her #359
von Pudelchen
Pudelchen antwortete auf Die Gattung Elaphomyces in Süddeutschland
OK, gut dass ich noch mal drauf eingegangen bin
- Fortsetzung der Nachhilfestunde
Ich habe ein Screenshot von deiner E. barrioi und einen aus meiner Sammling.
Was mir auffällt ist, dass bei der Ersten die dunkle Musterung bis zur Peridie geht. Die Farbe der helleren Streifen etwas einheitlicher, die du wohl als weinrot bezeichnest. Bei der Zweiten ist diese Farbe nur zwischen den dunklen Feldern. Zur Peridie ist grob gesagt, noch eine weiße Lage. Diese ist bei deinem Fund an keiner Stelle zu erkennen.
Komme ich mit diesem zur Unterscheidung besser hin?
Schöne Grüße
Doris
- Fortsetzung der Nachhilfestunde

Ich habe ein Screenshot von deiner E. barrioi und einen aus meiner Sammling.
Was mir auffällt ist, dass bei der Ersten die dunkle Musterung bis zur Peridie geht. Die Farbe der helleren Streifen etwas einheitlicher, die du wohl als weinrot bezeichnest. Bei der Zweiten ist diese Farbe nur zwischen den dunklen Feldern. Zur Peridie ist grob gesagt, noch eine weiße Lage. Diese ist bei deinem Fund an keiner Stelle zu erkennen.
Komme ich mit diesem zur Unterscheidung besser hin?
Schöne Grüße
Doris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Forum
-
Trüffelforum
-
Artenportraits
- Die Gattung Elaphomyces in Süddeutschland