×
Für eine zuverlässige Bestimmung ist meist eine Sicht auf die Innenseite (Gleba) nötig. Bitte schneidet eine gefunde Hypogäenart sauber durch und fotografiert sie bei Tageslicht.
Lactarius
2 Jahre 10 Monate her - 2 Jahre 10 Monate her #629
von Karin
Hallo,
An einer Stelle im Saarland finde ich die Trüffeln immer in größerer Anzahl, ansonsten, an anderen Stellen, immer vereinzelt,
in Kalkböden. Der Geruch ist am Anfang angenehm, wird dann aber doch etwas stechend.
Die Fruchtkörper sind zwischen 2-3 cm groß. Peridie und Gleba hellbraun, braun bist dunkelrotbraun, je nach Reife.
Die Sporengröße 12, 13, 14 - 13, 14, 15 µm. Das Habitat sind Hainbuchen mit Ahorn und befindet sich immer eher am Waldrand.
Das könnte Lactarius stephensii sein. Würde ich mal sagen.
Liebe Grüße
Karin
An einer Stelle im Saarland finde ich die Trüffeln immer in größerer Anzahl, ansonsten, an anderen Stellen, immer vereinzelt,
in Kalkböden. Der Geruch ist am Anfang angenehm, wird dann aber doch etwas stechend.
Die Fruchtkörper sind zwischen 2-3 cm groß. Peridie und Gleba hellbraun, braun bist dunkelrotbraun, je nach Reife.
Die Sporengröße 12, 13, 14 - 13, 14, 15 µm. Das Habitat sind Hainbuchen mit Ahorn und befindet sich immer eher am Waldrand.
Das könnte Lactarius stephensii sein. Würde ich mal sagen.

Liebe Grüße
Karin
Letzte Änderung: 2 Jahre 10 Monate her von Karin.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
2 Jahre 10 Monate her #630
von Pudelchen
Hallo Karin,
ihr seid ja so richtig fleißig - Neid
Sehen die FK so aus, als wenn der Überzug wie bei einer Kuchenglasur unten an der Basis nicht vollständig geschlossen hat? So aufgeplatzte Bereiche?
War der Geruch frisch eher fruchtig?
Und ist beim Aufschneiden eines Fruchtkörpers schon mal Milch ausgstreten?
Hast du mal ein Präparat mit KOH gemacht? Die Ornamente sollten sich dunkel verfärben.
Deine Fruchtkörper kann ich schwer zuordnen. Doch dieses Werk hast du dir bestimmt schon angesehen:
A phylogenetic and taxonomic revision of sequestrate Russulaceae in Mediterranean and temperate Europe
www.researchgate.net/publication/3322423...and_temperate_Europe
Schöne Grüße
Doris
ihr seid ja so richtig fleißig - Neid

Sehen die FK so aus, als wenn der Überzug wie bei einer Kuchenglasur unten an der Basis nicht vollständig geschlossen hat? So aufgeplatzte Bereiche?
War der Geruch frisch eher fruchtig?
Und ist beim Aufschneiden eines Fruchtkörpers schon mal Milch ausgstreten?
Hast du mal ein Präparat mit KOH gemacht? Die Ornamente sollten sich dunkel verfärben.
Deine Fruchtkörper kann ich schwer zuordnen. Doch dieses Werk hast du dir bestimmt schon angesehen:
A phylogenetic and taxonomic revision of sequestrate Russulaceae in Mediterranean and temperate Europe
www.researchgate.net/publication/3322423...and_temperate_Europe
Schöne Grüße
Doris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
2 Jahre 10 Monate her #631
von Karin
Danke Doris,
ich glaube die Fruchtkörper sehen nur so aus, weil sie angeknabbert sind. Der Geruch war eher fruchtig. Durchsichtige Milch tritt nur wenig aus, bei jungen Exemplaren. KOH Test noch nicht gemacht.
Bei der Studie schaue ich jetzt immer nach, wenn ich glaube Lactarius gefunden zu haben und vergesse einfach alles, was ich geglaubt habe zu wissen. Was die Sache nicht einfacher macht. Mit meinen Bildern von den Basidien bin ich nicht zufrieden.
Also bleibt mir nur zu sagen, ich habe Lactarius gefunden. Und werde dort öfter hin Gassi gehen, um nochmal etwas zu finden.
Liebe Grüße und schönen Abend
Karin

ich glaube die Fruchtkörper sehen nur so aus, weil sie angeknabbert sind. Der Geruch war eher fruchtig. Durchsichtige Milch tritt nur wenig aus, bei jungen Exemplaren. KOH Test noch nicht gemacht.
Bei der Studie schaue ich jetzt immer nach, wenn ich glaube Lactarius gefunden zu haben und vergesse einfach alles, was ich geglaubt habe zu wissen. Was die Sache nicht einfacher macht. Mit meinen Bildern von den Basidien bin ich nicht zufrieden.
Also bleibt mir nur zu sagen, ich habe Lactarius gefunden. Und werde dort öfter hin Gassi gehen, um nochmal etwas zu finden.
Liebe Grüße und schönen Abend
Karin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.104 Sekunden
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Forum
-
Trüffelforum
-
Bestimmungsfragen
- Lactarius