×
Artportraits verschiedener Hypogäen
Elaphomyces muricatus var. reticulatus cf.
3 Jahre 3 Wochen her #831
von Pudelchen
Elaphomyces muricatus var. reticulatus cf. wurde erstellt von Pudelchen
bei unseren Geopora Fund von Heilig Abend hatte Hägar auch eine Elaphomyces Linse an einer Fichte ausgegraben.
Die Nagelprobe sagt eindeutig E. muricatus
Da sie sehr ausgeprägte Vertiefungen hatte, haben wir sie mitgenommen. Der Schnitt bot eine Überraschung. Die typische Färbung fehlt, eine Maserung ist aber am gesamten Umfang zu erahnen.
Die Musterung besteht jedoch nicht nur aus Punkten, sondern ist stellenweise eher marmoriert.
Die Sporen typisch E. muricatus
Im www. werden zwei (?) "farblose" E. muricatus Varianten beschrieben:
Reticulatus, Vorkommen eher in Mitteleuropa und
Buchotzii in Nordeuropa / Skandinavien.
Deshalb tendiere ich derzeit zu Elaphomyces muricatus var. reticulatus cf.,
lasse mich aber auch gerne von was anderen überzeugen.
Die Nagelprobe sagt eindeutig E. muricatus
Da sie sehr ausgeprägte Vertiefungen hatte, haben wir sie mitgenommen. Der Schnitt bot eine Überraschung. Die typische Färbung fehlt, eine Maserung ist aber am gesamten Umfang zu erahnen.
Die Musterung besteht jedoch nicht nur aus Punkten, sondern ist stellenweise eher marmoriert.
Die Sporen typisch E. muricatus
Im www. werden zwei (?) "farblose" E. muricatus Varianten beschrieben:
Reticulatus, Vorkommen eher in Mitteleuropa und
Buchotzii in Nordeuropa / Skandinavien.
Deshalb tendiere ich derzeit zu Elaphomyces muricatus var. reticulatus cf.,
lasse mich aber auch gerne von was anderen überzeugen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
3 Jahre 2 Wochen her #832
von Peter
Peter antwortete auf Elaphomyces muricatus var. reticulatus cf.
Hallo Doris,
ein merkwürdiges Teil.
Ich hatte sowas aber auch schon. (Hirschtrüffel finde sogar ich problemlos. )
Beim Anschnitt marmoriert, im Durchschnitt dann ohne. Es waren bei mir immer sehr kleine, unreife Fruchtkörper. Ich schob das dann immer auf die fehlende Reife.
Aber so ganz unreif ist deiner ja nicht.
Eine defintive Antwort habe ich also auch nicht.
Liebe Grüße
Peter
ein merkwürdiges Teil.
Ich hatte sowas aber auch schon. (Hirschtrüffel finde sogar ich problemlos. )
Beim Anschnitt marmoriert, im Durchschnitt dann ohne. Es waren bei mir immer sehr kleine, unreife Fruchtkörper. Ich schob das dann immer auf die fehlende Reife.
Aber so ganz unreif ist deiner ja nicht.
Eine defintive Antwort habe ich also auch nicht.
Liebe Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
3 Jahre 2 Wochen her #833
von Lottchen
Grüße,
Iris
Lottchen antwortete auf Elaphomyces muricatus var. reticulatus cf.
Hallo Doris,
ein wirklich schöner Fund! Ich denke auch, dass es eine E. muricatus var. reticulatus ist. Hast Du an der Stelle noch nach ein paar weiteren gesucht? Wenn es nicht nur eine Laune der Natur ist, müssten eigentlich noch mehr Fruchtkörper in dieser Ausprägung zu finden sein.
Für diejenigen, die die zwei Artikel noch nicht kennen sollten und vergleichen möchten:
-> The genus Elaphomyces (Ascomycota, Eurotiales): a ribosomal DNA-based phylogeny and revised systematics of European ‘deer truffles’
A. Paz et al.:
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645184/ (da ist E. muricatus var. reticulatus dabei)
-> Elaphomyces bucholtzii Saitta, A. Paz, E. Otsing & Tedersoo, sp. nov.:
www.fungalplanet.org/content/pdf-files/FungalPlanet1077.pdf
Elaphomyces bucholtzii aus dem Artikel sieht einer E. muricatus var. reticulatus recht ähnlich, finde ich. Die Sporen sind mit 21–25(–28) μm im Schnitt wohl etwas größer. (Anmerkung: bei mir zuhause, Siegerland, sind E. muricatus-Sporen meist um die 18-20 μm groß).
ein wirklich schöner Fund! Ich denke auch, dass es eine E. muricatus var. reticulatus ist. Hast Du an der Stelle noch nach ein paar weiteren gesucht? Wenn es nicht nur eine Laune der Natur ist, müssten eigentlich noch mehr Fruchtkörper in dieser Ausprägung zu finden sein.
Für diejenigen, die die zwei Artikel noch nicht kennen sollten und vergleichen möchten:
-> The genus Elaphomyces (Ascomycota, Eurotiales): a ribosomal DNA-based phylogeny and revised systematics of European ‘deer truffles’
A. Paz et al.:
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645184/ (da ist E. muricatus var. reticulatus dabei)
-> Elaphomyces bucholtzii Saitta, A. Paz, E. Otsing & Tedersoo, sp. nov.:
www.fungalplanet.org/content/pdf-files/FungalPlanet1077.pdf
Elaphomyces bucholtzii aus dem Artikel sieht einer E. muricatus var. reticulatus recht ähnlich, finde ich. Die Sporen sind mit 21–25(–28) μm im Schnitt wohl etwas größer. (Anmerkung: bei mir zuhause, Siegerland, sind E. muricatus-Sporen meist um die 18-20 μm groß).
Grüße,
Iris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
3 Jahre 1 Tag her #845
von Pudelchen
Pudelchen antwortete auf Elaphomyces muricatus var. reticulatus cf.
Danke für die Ergänzungen
Bisher haben wir dort nur weitere "normale" E. muricatus gefunden, also kann ich eine Laune der Natur nicht ausschließen. Mal schaun.
Schöne Grüße
Doris
Bisher haben wir dort nur weitere "normale" E. muricatus gefunden, also kann ich eine Laune der Natur nicht ausschließen. Mal schaun.
Schöne Grüße
Doris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.130 Sekunden
- Aktuelle Seite:
- Startseite
- Forum
- Trüffelforum
- Artenportraits
- Elaphomyces muricatus var. reticulatus cf.