Rauhliche Hirschtrüffel (Elaphomyces asperulus) - Ascomyceten





Elaphomyces asperulus - Rauhliche Hirschtrüffel
Fruchtkörper: Ähnlich wie E. granulatus, ocker bis braun, oft mit Myzel-Überbleibseln
Peridie: Mit flachen Warzen; im Schnitt garu-weißlcih, mit einem deutlichen rosa-grauen bis violetten Schein.
Gleba: Jung mit rosa Farbaspekten, später dunkel bis schwarz.
Geruch: Typisch würzig-erdig. Eher unangenehm.
Ökologie: vor allem Nadelbäume, aber auch Mischwälder.
Bedeutung: Recht selten bzw. nicht erkannt, kein Speisewert.
Mikromerkmale: Sporen 24-30µm, dunkel, mit kurzen Stacheln/Härchen besetzt, in der Draufsicht immer wieder mit deutlichen Pfaden über die Sporenoberfläche.
Distinktive Merkmale: Bei den hellen Hirschtrüffeln mit im Schnitt ungemusterter Peridie eigtl. nur mit E. granulatus zu verwechseln. Dieser fehlt jedoch der violette Schein in der Peridie.
Funddaten: April 2014, Schwäbische Alb.
leg: Winnie - det: L.Krieglsteiner/C.Gold