Blasentrüffel - Genea dentata
4 Jahre 9 Monate her - 4 Jahre 9 Monate her #580
von Peter
Blasentrüffel - Genea dentata wurde erstellt von Peter
Hallo,
der momentane Hypogäenkurs in Hornberg zeigt, dass unterirdische Pilze trotz der sommerlichen Temperaturen in großer Artenzahl zu finden sind. Insofern haben wir hier genug zu bearbeiten.
Deshalb vorerst nur die Vorstellung einer Bestimmung, die noch nicht 100%ig verifiziert ist.
Genea dentata vom Flözlinger Wald auf Kalk
Sporen in Baumwollblau
Freundliche Grüße
Peter
der momentane Hypogäenkurs in Hornberg zeigt, dass unterirdische Pilze trotz der sommerlichen Temperaturen in großer Artenzahl zu finden sind. Insofern haben wir hier genug zu bearbeiten.
Deshalb vorerst nur die Vorstellung einer Bestimmung, die noch nicht 100%ig verifiziert ist.
Genea dentata vom Flözlinger Wald auf Kalk
Sporen in Baumwollblau
Freundliche Grüße
Peter
Letzte Änderung: 4 Jahre 9 Monate her von Peter.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
4 Jahre 9 Monate her #581
von Pudelchen
Pudelchen antwortete auf Blasentrüffel - Genea dentata
Danke euch allen für die Bestimungsarbeit und die schönen Bilder. Das ist toll, denn dies ist Hägars erste G. dentata in Deutschland. 
Auch im Ganzen waren es wirklich tolle Tage in Hornberg - und - nach der Welt der Hypogäen ist vor der Welt der Hypogäen
Schöne Grüße
Doris und Hägar

Auch im Ganzen waren es wirklich tolle Tage in Hornberg - und - nach der Welt der Hypogäen ist vor der Welt der Hypogäen

Schöne Grüße
Doris und Hägar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
4 Jahre 9 Monate her #582
von Pudelchen
Pudelchen antwortete auf Blasentrüffel - Genea dentata
Hallo zusammen,
ich habe mir den Spaß gemacht, ein Teilchen von unter das Mikroskop zu legen - sind schon wirklich wilde Sporen!
Doch bei einigen Sporen verlaufen die Ornamente nicht rund um,
und bei weiteren sind nur leichte Wölbungen zu erkennen.
Auffällig sind auch viele verformte Sopren - ganze Aski voll mit eingefallenen Sporn.
Waren diese bei dem frischen Fund auch schon?
Und selbst bei Genea dentata macht Karies nicht halt!
Schöne Grüße
Doris und Hägar
ich habe mir den Spaß gemacht, ein Teilchen von unter das Mikroskop zu legen - sind schon wirklich wilde Sporen!
Doch bei einigen Sporen verlaufen die Ornamente nicht rund um,
und bei weiteren sind nur leichte Wölbungen zu erkennen.
Auffällig sind auch viele verformte Sopren - ganze Aski voll mit eingefallenen Sporn.
Waren diese bei dem frischen Fund auch schon?
Und selbst bei Genea dentata macht Karies nicht halt!
Schöne Grüße
Doris und Hägar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
4 Jahre 9 Monate her #583
von Peter
Peter antwortete auf Blasentrüffel - Genea dentata
Hallo Doris,
bei so viel Druck würden auch bei mir die Zähne ausfallen.
Freundliche Grüße
Peter
bei so viel Druck würden auch bei mir die Zähne ausfallen.

Freundliche Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
4 Jahre 8 Monate her #587
von Wilma
Wilma antwortete auf Blasentrüffel - Genea dentata
Wo genau ist denn der Unterschied zu Genen lobulata?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
4 Jahre 8 Monate her #588
von Pudelchen
Pudelchen antwortete auf Blasentrüffel - Genea dentata
Hallo, schön von dir zu hören 
ich habe von diesen Fund keine vollständige Doku, nur ein paar Sporenbilder gemacht.
Doch wenn man die Beschreibung von Pablo 2014 nimmt, schreibt er zu
G. lobulata:
... Ascospores ... with spiny warts, more rarely conical with roundish top, measuring 1–2.5 μm high × 1–2 μm wide, with minute warts among them. ...
Und zu G. dentata:
... Ascospores ... ornamented with long warts that are curved and spiny (similar to the fangs of a cat) or sometimes truncated and digitate at the top (like typical human molars), measuring 5.0–6.0 × 1.5–2.5 μm. ....
Die mächtigen, unterschiedlich geformten Ornamente war wohl das Hauptmerkmal bei der Bestimmung.
Zu weiteren Merkmalen kann ich mich nicht äußern.
Schöne Grüße
Doris

ich habe von diesen Fund keine vollständige Doku, nur ein paar Sporenbilder gemacht.
Doch wenn man die Beschreibung von Pablo 2014 nimmt, schreibt er zu
G. lobulata:
... Ascospores ... with spiny warts, more rarely conical with roundish top, measuring 1–2.5 μm high × 1–2 μm wide, with minute warts among them. ...
Und zu G. dentata:
... Ascospores ... ornamented with long warts that are curved and spiny (similar to the fangs of a cat) or sometimes truncated and digitate at the top (like typical human molars), measuring 5.0–6.0 × 1.5–2.5 μm. ....
Die mächtigen, unterschiedlich geformten Ornamente war wohl das Hauptmerkmal bei der Bestimmung.
Zu weiteren Merkmalen kann ich mich nicht äußern.
Schöne Grüße
Doris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Forum
-
Trüffelforum
-
Bilder und Berichte
- Blasentrüffel - Genea dentata