×
Artportraits verschiedener Hypogäen
Picoa carthusiana (Karthäusertrüffel)
5 Jahre 1 Monat her #495
von Pudelchen
Pudelchen antwortete auf Picoa carthusiana (Karthäusertrüffel)
Danke Peter,
jetzt noch zwei Fragen an die erfolgreichen Finder der Kart
- Wie war der Boden? Locker - fest, sandig-humus-lehmig?
- Wie war es mit Wasser? Zur Zeit des Fundes und über das Jahr gleichmäßig feucht oder zwischendurch austrocknend?
Schöne Grüße
Doris
jetzt noch zwei Fragen an die erfolgreichen Finder der Kart
- Wie war der Boden? Locker - fest, sandig-humus-lehmig?
- Wie war es mit Wasser? Zur Zeit des Fundes und über das Jahr gleichmäßig feucht oder zwischendurch austrocknend?
Schöne Grüße
Doris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schwarzwälder
- Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
5 Jahre 1 Monat her #496
von Schwarzwälder
Schwarzwälder antwortete auf Picoa carthusiana (Karthäusertrüffel)
Hallo Doris
Bei zwei Stellen austrocknend im Sommer.
Diese beiden Stellen Humus mit Schotter.
Die Stelle auf 1000 Meter denke ich eher feucht ( war ich aber nicht so oft ).
Du hattest geschrieben bei Kalk und saurem Boden. Ich denke aber nur auf saurem Boden.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Bei zwei Stellen austrocknend im Sommer.
Diese beiden Stellen Humus mit Schotter.
Die Stelle auf 1000 Meter denke ich eher feucht ( war ich aber nicht so oft ).
Du hattest geschrieben bei Kalk und saurem Boden. Ich denke aber nur auf saurem Boden.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
5 Jahre 1 Monat her #497
von Peter
Peter antwortete auf Picoa carthusiana (Karthäusertrüffel)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
5 Jahre 1 Monat her #498
von Pudelchen
Pudelchen antwortete auf Picoa carthusiana (Karthäusertrüffel)
Danke euch,
für mich ist die Karthäuser Trüffel, ob wegen ihres Namens oder der Unerreichbarkeit, etwas mystisches. Das übt aber so einen gewissen Reiz aus.
In meiner Gegend gibt es immer mal einzelne Douglasien, woraus die Idee entstammt.
Aus eueren Beiträgen entnehme ich, dass es sich auch wohl lohnt nach Weißtannenbeständen zu sehen. Weißtannen sind vom pH Wert auf saueren bis alkalischen Grund, wollen aber eher frische Böden. Das passt zu einem Teil von Simons Funden, Peters Beitrag und zu dem Fund im DGfM in der Passauer Innenstadt auf einem Friedhof.
Douglasien sind wesentlich toleranter was Waser- und Nährstoffmangel anbelangt, doch Kalk wollen sie nicht unbedingt. Da wäre noch eine Standortbeschreibung zu Christians Funden interessant.
Mein Tipp zum Bregenzer Wald:
Douglasien Fichten Mischwald auf einer Nordseite - Christian, korrigiere mich bitte.
Schöne Grüße
Doris
für mich ist die Karthäuser Trüffel, ob wegen ihres Namens oder der Unerreichbarkeit, etwas mystisches. Das übt aber so einen gewissen Reiz aus.

In meiner Gegend gibt es immer mal einzelne Douglasien, woraus die Idee entstammt.
Aus eueren Beiträgen entnehme ich, dass es sich auch wohl lohnt nach Weißtannenbeständen zu sehen. Weißtannen sind vom pH Wert auf saueren bis alkalischen Grund, wollen aber eher frische Böden. Das passt zu einem Teil von Simons Funden, Peters Beitrag und zu dem Fund im DGfM in der Passauer Innenstadt auf einem Friedhof.
Douglasien sind wesentlich toleranter was Waser- und Nährstoffmangel anbelangt, doch Kalk wollen sie nicht unbedingt. Da wäre noch eine Standortbeschreibung zu Christians Funden interessant.
Mein Tipp zum Bregenzer Wald:
Douglasien Fichten Mischwald auf einer Nordseite - Christian, korrigiere mich bitte.

Schöne Grüße
Doris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spitzentrueffel
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
5 Jahre 1 Monat her #508
von Spitzentrueffel
Spitzentrueffel antwortete auf Picoa carthusiana (Karthäusertrüffel)
Hallo Doris,
Du hast ja schon viele Daten zusammen bekommen! Super!
Also falls es an die konkrete Suche geht, gib gerne Bescheid, zufällig haben wir gerade an den Wochenenden ein bisschen Zeit
Liebe Grüße
Bettina
Du hast ja schon viele Daten zusammen bekommen! Super!
Also falls es an die konkrete Suche geht, gib gerne Bescheid, zufällig haben wir gerade an den Wochenenden ein bisschen Zeit

Liebe Grüße
Bettina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
2 Jahre 3 Monate her #899
von Pudelchen
Pudelchen antwortete auf Picoa carthusiana (Karthäusertrüffel)
Hallo in die Runde,
euch allen ein gutes, gesundes und trüffelreiches neues Jahr.
Meine Info-Sammlung zur Karthäusertrüffel hatte die gesuchte Trüffel und Hägar nicht gelesen
und es war gut so. Dadurch hatte das vergangene Jahr im Endspurt noch Karthäuser-Überraschung zu bieten. 
Der Fundort:
Raum Pottenstein in der Fränkischen Schweiz
Gesteinsbeschreibung (nach Bayern Atlas): Dolomitstein, dickbankig bis massig
Der Boden (nach Bayern Atlas): vorherrschend Braunerde, gering verbreitet Kolluvisol und Pararendzina aus (skelettführendem) Lehm (Talsediment)
Der Fundort: Enger, feuchter Talgrund mit Fichtenbestand.
In diesen Fall halte ich die Fichten für den Baumpartner.
Bei Montecchi wird unter den Partnern "Abietis" auch an erster Stelle genannt.
Es waren zusätzlich eine Lärche und sehr junge Buchen noch vor Ort.
Douglasien und Tannen habe ich nicht gefunden.
Die Fruchtkörper lagen oberflächlich bis 2 cm tief.
Es waren mehrere Fruchtkörper von 0,5 bis 5 cm im Umkreis von ca. 30 m
Diese Bilder entstanden am folgenden Tag.
Das Erscheinen der Trüffel war wie aus dem Bilderbuch
Noch ein paar Soprenbilder:
Schöne Grüße
Doris und Hägar
euch allen ein gutes, gesundes und trüffelreiches neues Jahr.
Meine Info-Sammlung zur Karthäusertrüffel hatte die gesuchte Trüffel und Hägar nicht gelesen


Der Fundort:
Raum Pottenstein in der Fränkischen Schweiz
Gesteinsbeschreibung (nach Bayern Atlas): Dolomitstein, dickbankig bis massig
Der Boden (nach Bayern Atlas): vorherrschend Braunerde, gering verbreitet Kolluvisol und Pararendzina aus (skelettführendem) Lehm (Talsediment)
Der Fundort: Enger, feuchter Talgrund mit Fichtenbestand.
In diesen Fall halte ich die Fichten für den Baumpartner.
Bei Montecchi wird unter den Partnern "Abietis" auch an erster Stelle genannt.
Es waren zusätzlich eine Lärche und sehr junge Buchen noch vor Ort.
Douglasien und Tannen habe ich nicht gefunden.
Die Fruchtkörper lagen oberflächlich bis 2 cm tief.
Es waren mehrere Fruchtkörper von 0,5 bis 5 cm im Umkreis von ca. 30 m
Diese Bilder entstanden am folgenden Tag.
Das Erscheinen der Trüffel war wie aus dem Bilderbuch
Noch ein paar Soprenbilder:
Schöne Grüße
Doris und Hägar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.139 Sekunden
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Forum
-
Trüffelforum
-
Artenportraits
- Picoa carthusiana (Karthäusertrüffel)