Bunte Schleimtrüffel (Melanogaster broomeanus) - Basidiomyceten







Melanogaster broomeanus - Bunte Schleimtrüffel
Fruchtkörper: 1-5cm, rund, oval bis knollig
Peridie: gelblich-ocker bis hell tabakbraun, recht glatt
Gleba: typisch schwarz gelatinös, mit weißen, eher dünnwandigen Kammern
Geruch: angenehm; fruchtig bis vergoren
Ökologie: Unterschiedlichste Böden, gern in der Humusschicht von Laubwäldern, häufig semiepigäisch
Bedeutung: Sehr häufig; sie wird in vielen Büchern als essbar angegeben. Jedoch sollte man wissen, dass die Arten der Gattung Melanogaster Kremplingsverwandte (Paxillaceae) sind, wie zum Beispiel der bekannte Kahle Krempling (Paxillus involutus). Somit ist nicht ganz auszuschließen, dass auch durch einen wiederholten Verzehr von Schleimtrüffeln das Paxillus-Syndrom ausgelöst werden kann, bei dem es zu teilweise tödlich verlaufenden allergischen Reaktionen kommen kann. Nachdem sie sowieso nicht sehr schmackhaft ist, sollte man auf den "Genuss" vezichten
Mikromerkmale: Sporen ca. 8µm x 4µm; glatt, braun; annähernd zylindrisch mit wie abgeschnitten erscheinenden Sterigmenüberbleibseln an der Basis.
Distinktive Merkmale: Durch die gelatinöse Gleba eindeutig der Gattung zuzuordnen. M. broomeanus erkennt man anschließend durch den typischen, angenehmen, fruchtigen Geruch. Mikroskopisch: Mit Sporen unter 10 µm gibt es sonst nur noch M. variegatus, deren Sporen jedoch deutlich rundlicher sind.
Funddaten: 24.6.2014, Blutseemoor Würzburg; 49.725728,9.83443, 71m nN; uvm.
leg: Winnie; det: A.Gminder/C.Gold